zur Zeit ist dieses unbekannte Exponat zuzuordnen:
Laufbodenkamera ca. 1933 ohne Prägung und ohne Gerätenummerierung
Für 120er Roll-Film, mit ausklappbaren Filmhalterungen.
Kameragehäuse hat 'abgerundete' Ecken , der Laufboden ist aussen in 2 Rechtecken gehalten. Standfuss
Kunstbelederung.
FD Compur-Verschluss (T/B/1/2/5/10/25/50/100/250) Verschlussnummer: 2688640
Optik: OMAG Basel Ansatigmat "Aristar" 1:4,5 F= 10.5cm No.10888
Brillant- und einfacher Rahmen-Sucher
Radiale Distanzeinstellung an der Kamerafront (metrisch)
Handschlaufe mit Linsenprägung jedoch ohne Markenpunze
Diese Kamera macht einen recht wertigen Eindruck und ist mit der frontalen Distanzeinstellung mittels dem Radialhebel selten zu finden. Ähnliche Distanzeinstellung finden sich bei Ensign 'Autorange 220' und 'Selfix 220', an der Newman & Guardia 'Baby Sibyl' und 'Sibyl Vitesse'.
Am deutlichsten aber ist wohl der Ursprung bei der WELTA 'Solida' von 1933 zu finden, welche einen praktisch identischen Kamerakörper, Öffnungsmechanik, den frontalen Radialhebel zur Distanzeinstellung, den Standfuss und die Standarte aufweisen.
Die OMAG Linse ist in Basel hergestellt worden.
Sammlung engel-art.ch