ROLLEIFLEX Standard K2 1932-1935 Gerätenummer: 514609
tech.-Det. folgen
Sammlung engel-art.ch
ROLLEIFLEX 2.8C Type 2 1952 -1955 Gertenummer:1411650
eine technisch hervorragende Kamera, hergestellt in den Jahren 1952 bis 1955.
Objektiv ist ein vergütetes Xenotar 2.8 / 80mm
Früher in der Sammlung engel-art.ch, nun (2025) wieder in Gebrauch (!) und neuem Eigentümer Marcel G.
ROLLEI 35 T Geräte Nr. 6454410
Rollei bringt Ende 1966 die Rollei 35 heraus, die kleinste Kleinbildkamera der Welt. Als das gilt sie auch heute noch, zusammen mit den später gebauten Minox 35GT und
Olympus XA.Und man schafft es auch, sie in ihrer regulären Bauzeit bis 1981 dezent zu verbessern. Die erste Rollei 35 - noch ohne Zusatzbezeichnung, sie entspricht der späteren "T" - wiegt bloß
370g.
Sie ist der letzte wirkliche Verkaufserfolg der westdeutschen Kameraindustrie. In ihren Ergebnissen (Bildqualität) ist sie SLRs ebenbürtig. Immer fehlte ihr, durch ihre Kompaktheit bedingt,
zu einer absoluten Spitzenkamera der Messucher. Und natürlich gab es keine austauschbaren Objektive. Aber eine Kleinbildkamera zu bauen, in der Größe von wenig mehr als 2 Filmpatronen und einer
geraden Fläche von 24x36mm zur Filmplanlage, das brachten zu der Zeit nur Deutsche Ingenieure fertig. Diesem Umstand sind alle kleinen Umständlichkeiten der Handhabung untergeordnet, und
verzeihlich- Die Rollei 35 wurde in gewaltigen Stückzahlen produziert, und wird von ihren vielen Freunden bis heute geliebt. Nie hätte es diese Flut von Gold-, Platin-, Schlangenleder- und
anderen exzessartigen Sondermodellen geben können wenn dies nicht wirklich eine gute Camera gewesen wäre.
Sammlung engel-art.ch
ROLLEI XF 35 1976 - 1980 Geräte Nr.7219414
Die Rollei XF 35 (1976-1980) besaß ein sehr gutes Objektiv, hatte aber in ihrem Aufbau nichts zu tun mit der bekannten Rollei-35-Modellreihe.
Die XF 35 war vielmehr das Rollei-Pendant zur Konica C35 und damit eine von jenen "Rangefindern", die um den automatischen Copal-Verschluss herumgebaut wurden.
Hervorzuheben ist das fünflinsige Objektiv: Das Sonnar 1:2,3/40 mm war "made by Rollei in Lizenz von Carl Zeiss, Oberkochen, West-Germany", so die Bedienungsanleitung.
Rollei vertrieb dieses Modell mit kleinen Modifikationen auch als Voigtländer VF 135. Die Voigtländer hatte z. B. keine Blitz-Automatik (Blende/Entfernung gekuppelt), sondern man musste die Blende von Hand einstellen. Das "Skoparex" war aber nichts anderes als das Sonnar der Rollei.
Eine Schenkung von Fredy Tellenbach http://www.arttellenbach.ch/
Sammlung engel-art.ch
ROLLEI 35 SE 1979 Gerätenummer:604341522
Made by Rollei Singapore
tech.-Det. folgen
Schenkung R.Flury
Sammlung engel-art.ch