~ 1898 Beginn mit der Produktion in Berlin, Umzug 1906 nach Dresden
1906 Golz & Breutmann Fabrik photografischer Apparate" Dresden
1921 Umbenennung "Mentor Kamerafabrik Goltz & Breutmann"
1944 Verkauf an Rudolf Grosser
1945 komplette Zerstörung des Werk nach Bombenangriff
1948 Wiederaufbau und Wiederaufnahme der Produktion unter "Fa. Mentor Inh. R. Grosser"
1972 Verstaatlichung "VEB Mentor Grossformatkameras Dresden"
1980 in die Fa. VEB Pentacon eingegliedert
Diese oben abgebildete Mentor-Camera scheint eines der allerersten gefertigten Modelle zu sein. Das D.R.G.M. 105993 wurde bereits auf diesem erst gebauten Modell verwendet.

MENTOR II ~ 1900 - ~ 1930 Gerätenummer: 2457 Produktions-Verfolgungsnummer 12
Auffällig, dass Sie keinen Markennamen trägt und zwei Verschlüsse verbaut sind.
Dominant an der Front: Ein weder gemarkter Verschluss, noch "benamste" Linsen.
Seitlich eingeschlagene Seriennummer: 2457
Produktionsverfolgungs-Nummer: 12
Plattenformat 8.5 x 11cm
Newton-Sucher (optisch korrigiert mit Fadenkreuz)
Es könnte sich um die erste Modell-Reihe seitens Golz & Breutmann welches als Modell "Mentor II" aufgeführt, wie auch "Mentor-Fokalebenen-Kamera" genannt wurde handeln.
Baugleich ist sie auch unter "Suter Klapp-Kamera" gelistet und mit einem Suter Objektiv versehen.
Meine Freude, dass -bis auf den Schlitzverschluss- alles mit einfachen Mitteln wieder zum funktionieren gebracht werden konnte ist gross. Der Schneckengang der Distanzeinstellung gesäubert und dem Messingtubus neuen Glanz geschenkt.
Die drehbare Verschluss- & Objektiv-Aufnahme harzte, weil die Frontplatte an diversen Stellen gebrochen war. Sie ist wieder "plan". Mit etwas Bienenwachsbalsam dreht sich die Fronthalterung perfekt und lässt sich auch wieder verschieben.
Der hintere und originale (Mentor?)-Rollo-Verschluss ist gerissen und wird zu einem späteren Zeitpunkt repariert.
Der Balgen und die seitliche Handschlaufe bedurften gute 8ml Ballistol.
Auffällig ist die Gravur D.R.G.M. (Deutsche Reich Gebrauchs Muster) 105993 an der Frontplatte welche sich dem Jahr 1898 zuordnen lässt.
Ähnlichkeiten
mit der Ernemann "Klapp-Kamera Mod.I", welche aber andere (flache) Streben hat.
und der Goerz "Ango" mit den speziellen Falt-Streben
Sammlung engel-art.ch

Mentor-Reflex 6 x 9cm ~ 1914 Gerätenummer: 44377 Produktionsverfolgungsnummer.: 72
die kleinste Ausführung hier mit dem drehbaren Rückteil für horizontale- und vertikale Aufnahmen
weitere tech.-Det folgen
Sammlung engel-art.ch

MENTOR REFLEX 9 x 12cm ~ 1920
Gerätenummer: 36717
Produktionsverfolgungsnummer 79
Objektiv: Voigtländer Heliar 18cm 1:4.5
Schlitzverschluss (z.Z. unvollständig)
Kassettenrahmen 1/4tel drehbar für Hoch- und Querformat mit integrierter Mechanik für die Umstellung der oberen Sichtrahmenbegrenzung.
An diesem Modell befinden sich also 2 Mattscheiben über welche die Distanz zum Motiv eingestellt werden konnten.
Sammlung engel-art.ch