ERNEMANN-Werke  AG  Dresden

Die Ernemann-Werke sind ein denkmalgeschützter Komplex von Produktions- und Verwaltungsgebäuden der optischen Industrie in Dresden-Striesen. Sie entstanden von 1898 bis 1938 in mehreren Abschnitten zwischen Schandauer und Glashütter Straße auf beiden Seiten der Junghansstraße als Sitz der Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camerafabrikation in Dresden.1898 entstand auf der Westseite der Junghansstraße, Ecke Schandauer Straße, das ursprüngliche Fabrikgebäude. Der viergeschossige Backsteinbau erhielt 1907 an seinem turmartigen Eckrisaliten ein das Markenzeichen der Firma darstellendes Mosaik − die 1903 von Hans Unger entworfene Lichtgöttin.Da dieser Bau trotz mehrfacher Erweiterungen zu klein geworden war, beauftragte der Eigentümer Heinrich Ernemann 1913 die Architekten Emil Högg und Richard Müller mit der Planung eines markanten Industriegebäudes mit Hochhaus. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg konnte der 1915 begonnene Bau erst 1918 (Flügel Junghansstraße) und 1923 (Schandauer Straße mit Turm) fertiggestellt werden. Der Flügel an der Glashütter Straße wurde erst 1938 in vereinfachter Form angefügt. Ein in den ursprünglichen Planungen vorgesehener vierter Flügel wurde nicht verwirklicht.Es handelt sich um eine fünf- bis sechsgeschossige Dreiflügelanlage mit einem gestaffelten siebengeschossigen Eckrisaliten mit einem aufgesetzten dreigeschossigen Turm auf elliptischem Grundriss. Darauf befindet sich ein von einer Aussichtsplattform umgebener zweigeschossiger runder Kuppelbau, der ursprünglich als Sternwarte gedacht war. Das Gebäude ist in Stahlbetonbauweise errichtet und durch Pilaster vertikal gegliedert.Mit dem in der Junghansstraße gegenüber liegenden älteren Gebäude ist es über einen Straßenübergang im zweiten Obergeschoss verbunden.Hübner beschreibt den Ernemann-Turm als einen der ersten Hochhausbauten in Deutschland und als Repräsentanten der Dresdner Reformarchitektur, der den Stil der Neuen Sachlichkeit (da schon vor dem Ersten Weltkrieg entworfen) vorwegnehme. Friedrich Löffler beschreibt den Turm entsprechend als „Fabrikbau im Stile der Neuen Sachlichkeit“.Bis 1992 wurde das Werk durch Pentacon für die Herstellung von Fotoapparaten genutzt. Seit 1993 befinden sich die Technischen Sammlungen der Stadt Dresden im Gebäude östlich der Junghansstraße. Im 1898 entstandenen Gebäude gegenüber ist heute eine Abteilung des Sozialamtes Dresden untergebracht

Literaturnachweis: Wikipedia

ERNEMANN  Heag I    1909 -1926 (ca.)

ERNEMANN Heag I   ©  engel-art.ch
ERNEMANN Heag I © engel-art.ch

ERNEMANN  Heag I    1909 -1926 (ca.)         Gerätenummer: 610485

 

Laufbodenkamera mit Holzkörper  für 9 x 12 Platten. Eine genaue Datierung ist nicht möglich, da verschiedenste Varianten des Model I gefertigt wurden. Die Variante mit der "Unfocal" 1.6.8 f=13.5cm (Steinhell München) Optik ist in der  Kamera-Geschichte nicht erwähnt. Laut Kadlubeks Objektiv-Katalog wurde dieses Objektiv 1928 hergestellt.

 

 

Sammlung  engel-art.ch

ERNEMANN  FILM K            ~1916-1920

ERNEMANN Film K   ~1916 - 1920  ©  engel-art.ch
ERNEMANN Film K ~1916 - 1920 © engel-art.ch

ERNEMANN  FILM K  ~1916 - 1920  Gerätenummer: 737045

 

Boxkamera aus früher Fertigung Negativformat 6 x 9cm auf 120er Film.

Holzchassis mit Einfachverschluss. 

 

Sammlung engel-art.ch

ERNEMANN Heag 0 Type A   ca. 1917 - 1925

ERNEMANN Heag 0 Type A   ©  engel-art.ch
ERNEMANN Heag 0 Type A © engel-art.ch

ERNEMANN Heag 0 Type A   ca. 1917 - 1925  Gerätenummer: 1141

 

einfache kleine und handliche Laufbodenkamera für Platten 6.5  x 9 cm. Originaler Drahtauslöser und grosser Brillantsucher. Die Kamera trägt die bekannte Ernemann Plakette und eine Firmenplakette

 

Sammlung  engel-art.ch                           Kadlubek: ERN1090

ERNEMANN Rolf I         1922 - 1925

ERNEMANN  Rolf I  1922-1925  ©  engel-art.ch
ERNEMANN Rolf I 1922-1925 © engel-art.ch

ERNEMANN Rolf I  1922 -1925  Gerätenummer 838061

 

Klappkamera mit Laufboden. Die "Rolf I" ist eine einfach gehaltene Einsteiger-Kamera wurde mit Negativformat 4x6cm auf 127er Film ausgelegt. Sie wurde mit einem  Einfachverschluss, einem Zweilinsenobjektiv und Brillantsucher ausgestattet. Die Schärfe wird am Laufboden eingestellt.

 

Das Folgemodell die "Rolf II" wurde 1924 bis 1926 gebaut mit einem besseren Verschluss und der Möglichkeit aus mehreren Objektivvarianten zu wählen versehen. Auch wurde dieses Modell in Echtleder gekleidet. 

 

Sammlung engel-art.ch